Das Abibuch: Ein unvergessliches Andenken an die Schulzeit – Planung, Erstellung und Druck leicht gemacht
Der Abiball steht vor der Tür – ein Meilenstein im Leben jedes Schülers. Doch was wäre ein erfolgreicher Schulabschluss ohne das passende Andenken? Das Abibuch! Ein unverzichtbares Meisterwerk, das die gemeinsame Zeit, die Erinnerungen und die Persönlichkeiten der gesamten Jahrgangsstufe verewigt. Die Erstellung dieses Buches ist jedoch kein Kinderspiel und erfordert Organisation, Teamwork und einen guten Plan. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Erstellung eines Abibuchs, von der Planung bis zum Druck.
Die Planungsphase: Der Grundstein für ein gelungenes Abibuch
Die Erstellung eines Abibuchs ist ein komplexes Projekt, das eine sorgfältige Planung erfordert. Ein Team aus engagierten Schülern übernimmt in der Regel die Verantwortung. Zuerst gilt es, den Umfang des Buches festzulegen. Hierzu können Abibücher vergangener Jahre als Inspiration und Vorlage dienen. Ein detaillierter Arbeitsplan mit klaren Verantwortlichkeiten für jede Aufgabe ist essentiell, um den Zeitplan einzuhalten. Die Aufgaben verteilen sich auf verschiedene Bereiche:
- Text- und Berichtserstellung: Das Team rekrutiert Mitschüler, die bereit sind, Texte und Berichte zu verschiedenen Themen zu verfassen – von lustigen Anekdoten bis hin zu informativen Artikeln über die Schulzeit.
- Sammlung und Ordnung von Informationen: Erinnerungen, Fotos und wichtige Informationen werden gesammelt und sorgfältig im Buch eingeordnet.
- Gestaltung und Layout: Hier wird das optische Erscheinungsbild des Buches definiert. Ein einheitlicher Stil und eine ansprechende Gestaltung sind wichtig.
Die Gestaltung: Pflichtseiten, kreative Ideen und die Finanzierung
Ein Abibuch enthält bestimmte Pflichtseiten, die nicht fehlen dürfen:
- Steckbriefe der Mitschüler: Mit Fotos und persönlichen Informationen.
- Ein Geleitwort: Von der Schulleitung oder einem ausgewählten Lehrer.
- Impressum: Mit Angaben zu den Verantwortlichen und dem Druck.
Für die Gestaltung und den Druck empfiehlt sich die Nutzung eines Online-Tools. Solche Tools bieten:
- Vorlagen und Gestaltungshilfen: Pflichtseiten, Ideen und Vorschläge für die Gestaltung, um die Arbeit zu erleichtern.
- Unterstützung bei der Werbepartnersuche: Die Tools helfen, Werbepartner zu finden, die die Finanzierung des Projekts unterstützen und die Kosten für die Mitschüler senken.
- Vorverkauf des Abibuchs: Ein frühzeitiger Vorverkauf sichert die Finanzierung und gibt eine genaue Vorhersage der benötigten Exemplare. Der Preis wird anhand einer vorläufigen Kalkulation festgelegt. Ein Abibuch ist zwar nicht kostenlos, aber mit guter Planung kann es kostengünstig gestaltet werden.
Der Druck und die Auslieferung:
Sobald alle Seiten fertiggestellt sind, geht es in den Druck. Die Daten und das Layout sind bereits in der Datenbank des Tools hinterlegt, der Druck erfolgt nach Beauftragung einfach und schnell. Die fertigen Abibücher werden per Post an die Besteller geliefert – pünktlich zur Abschlussfeier.
Nach dem Abitur: Der nächste Schritt – Studium an der HIM
Nach dem erfolgreichen Abitur steht die Frage nach dem Studium im Raum. Eine attraktive Option ist die Hochschule für Internationales Management (HIM, [HIM.de]), die sich hervorragend für eine Karriere auf internationaler Ebene eignet.
Die Erstellung eines Abibuchs ist ein gemeinschaftliches Projekt, das viel Arbeit, Organisation und Teamwork erfordert. Mit einem guten Plan, der Nutzung von Online-Tools und der Unterstützung von Mitschülern und potenziellen Werbepartnern lässt sich dieses Andenken an die Schulzeit jedoch einfach und kostengünstig realisieren. Es entsteht ein unvergessliches Dokument, das die gemeinsame Zeit und die Persönlichkeiten der Abiturienten festhält.